Wir über uns



Die Corodur Verschleiss-Schutz GmbH Thale ist ein mittelständisches Unternehmen mit derzeitig 85 Mitarbeitern, davon 13 Auszubildende, bei der die Gesellschafter persönlich das Unternehmen führen.
Im Jahr 2008 wurde ein Umsatz von 17,6 Mio. € erwirtschaftet, wobei der Exportanteil kontinuierlich auf ca. 42% angewachsen ist.

Die Vorzüge des Unternehmens für unsere geschätzte Kundschaft liegen in der engen Verknüpfung von

- Werkstoffentwicklung, unter Nutzung des Synergieeffekts des Pulvermetallurgischen Kompetenzzentrums Thale, verbunden mit
- schnellstmöglicher Fertigung der Auftragswerkstoffe im eigenen Unternehmen und der
- fertigungsgerechten Anwendung im eigenen Coating Center auf den Gebieten der Korrosions-, Oberflächen- und Verschleißschutztechnik.

Daten zur Firmengeschichte


September 1990
Gründung der Corodur Verschleiss-Schutz GmbH Thale als Tochterfirma der Corodur Fülldraht GmbH Krefeld und Aufnahme der Fülldrahtproduktion.
Januar 1993
Aufnahme der Fertigung von Sinterbändern für die UP- und RES-Schweißtechnologie
Juni 1993
Aufbau einer Entwicklungsabteilung für Plasma-Auftragsschweißung (PTA) gemeinsam mit der ISAF Goslar der TU Clausthal-Zellerfeld
Mai 1996
Errichtung einer Produktionshalle zur Ausweitung schweißtechnischer Dienstleistungen wie PTA; UP und MIG/MAG-Auftragschweißungen mit neu entwickelten Werkstoffen
September 1997
Aufnahme der Produktion von Schleißplatten
September 2000
Trennung von der Mutterfirma Corodur Fülldraht GmbH Krefeld durch Kauf deren Anteile an der Corodur Verschleiss-Schutz GmbH Thale durch die bisherigen Mehrheitsgesellschafter
Mai 2003
Aufbau einer modernen Fertigungshalle für Fülldrähte zur Produktionserweiterung
Januar 2004
Errichtung einer neuen Fertigungshalle für Schleißplatten
Juni 2005
Errichtung eines Applikationszentrums zur Begutachtung neu entwickelter Spritzdrähte für autogene und Lichtbogen-Spritztechnik
Januar 2006
Aufnahme der Entwicklungsarbeiten für neue Werkstoffe und Technologien der Oberflächentechnik und des Verschleißschutzes im neu errichteten Pulvermetallurgischen Kompetenzzentrum Thale (PMC)
Januar 2006
Einführung der neuen Produktnamen Corthal® und Thaloy® für Fülldrähte zum Auftragschweißen und Spritzen
September 2006
Umzug der Verwaltung, der Qualitätssicherung und der Forschung in die Räumlichkeiten des Pulvermetallurgischen Kompetenzzentrums
September 2007
Inbetriebnahme der Fertigungseinrichtungen zum Elektro-Schlacke-Schweißen inklusive einer modernen CNC-Drehmaschine zur Endbearbeitung von bis zu 8m langen Bauteilen
Mai 2008
Aufnahme der Produktion von Dünnblechen unter dem Markennamen Coroplate-Ultra
November 2008
Erfolgreiche Bestätigung des Forschungsverbundes „Thale PM“ als regionaler Wachstumskern mit einer Förderung durch das BMBF
Januar 2009
Probebetrieb zur Fertigung von Spritz- und Schweißpulvern nach neuartigen Fertigungsmethoden
2010
Aufbau einer 72m langen und 24m breiten Halle für die Fertigung von Verschleißschutzteilen
2011
Markteinführung wasserverdüster Pulver zum Thermischen Spritzen und Auftragschweißen